Projektauswahl
Mindestkriterien für die Förderung
1 | Das Projekt liegt in der Region Weserleiter oder ist ein Kooperationsprojekt |
2 | Das Projekt erfüllt mindestens einen Fördertatbestand der regionalen Handlungsstrategie und leistet einen Beitrag zu ihrer Umsetzung |
3 | Das Projekt widerspricht keiner übergeordneten Planung oder Strategie |
4 | Der Projektträger ist in der Region tätig und kann die Umsetzung gewährleisten |
5 | Für das Projekt liegt eine aussagefähige Projektskizze inkl. Kosten- und Finanzierungsplan vor (Vordruck) |
6 | Der Antrag an das ArL kann nach LAG-Beschlussfassung innerhalb von 12 Wochen eingereicht werden. Kooperationsprojekte bilden eine Ausnahme. Bei diesen Projekten laufen die 12 Wochen ab der letzten LAG-Sitzung aller Kooperationspartner |
Die Bewertung „Regionale Wirkung“ erfolgt, sodass es pro Sitzung ggf. drei Qualitätsrankings gibt. Die Projekte, die im gesamten Landkreis wirken, werden miteinander verglichen und werden vorrangig bedient. Die Projekte, die in mind. 3 Kommunen wirken, werden miteinander verglichen und nachranging bedient. Die Projekte, die nur in der jeweiligen Kommune wirken, werden miteinander verglichen und nur dann berücksichtigt, wenn nach den Stufen 1 und 2 Fördermittel in der jeweiligen Sitzung zur Verfügung stehen.
Regionale Wirkung
Das Projekt wirkt im gesamten Landkreis | Qualitätsranking 1 |
Das Projekt wirkt in mind. 3 Kommunen des Landkreises | Qualitätsranking 2 |
Das Projekt wirkt in der jeweiligen Kommune | Qualitätsranking 3 |
Die folgenden Qualitätskriterien dienen der Bildung einer Projektreihenfolge („Ranking“), wenn nicht für alle eingegangenen Förderanträge ausreichend Fördermittel zur Verfügung stehen. Außerdem können Projekte bei Erreichen von mindestens 80 Qualitätspunkten eine Fördersatzerhöhung um 10 % erreichen.
Qualitätskriterien
1 | Das Projekt erfüllt mind. 3 Fördertatbestände. | REK 2023, Kapitel Fördertatbestände | 5 Punkte: 3 Fördertatbestände; 10 Punkte: 4+ Fördertatbestände |
2 | Das Projekt hat überörtliche Strahlkraft. | Anziehungspunkt für Menschen, Unternehmen oder Touristen. Nicht nur lokal, sondern (über-)regional. | 10 Punkte: Das Projekt ist regionsweit relevant; 20 Punkte: Das Projekt hat einen überregionalen Einzugsbereich. |
3 | Das Projekt Projekt ist innovativ, hat Modellcharakter in der Region. | Modellprojekt mit Vorbildcharakter für andere; Merkmale sind z.B. innovative Lösungen, nachweisbarer Erfolg, Reproduzierbarkeit, Nachhaltigkeit, Vorbildfunktion | 10 Punkte: Das Projekt hat Modellcharakter innerhalb der Region; 20 Punkte: Das Projekt ist als Modellprojekt über die Region hinaus bekannt. |
4 | Das Projekt unterstützt ehrenamtliche Tätigkeit. | z.B. finanzielle Unterstützung, personelle Ressourcen, öffentlicher Anerkennung, Sachspenden, Wissenstransfer | 5 Punkte: Das Projekt hat direkten Einfluss auf die Umsetzbarkeit ehrenamtlicher Arbeit; 10 Punkte: Das Projekt schafft neues ehrenamtliches Engagement, das ohne das Projekt nicht zustande gekommen wäre. |
5 | Das Projekt leistet einen Beitrag zur Barrierefreiheit. | Physisch (Minderung von Hindernissen, bessere Zugänglichkeit); visuell (Verwendung von Blindenschrift, kontrastreiche Beschilderung); auditiv (Verwendung von Gebärdensprache); kognitiv (einfache Sprache, klare Piktogramme); digital (Screenreader, Gestaltung von Web-seiten) | 5 Punkte: Verbesserung der aktuellen Situation durch Erfüllung eines Aspektes der Aufzählung; 10 Punkte: Verbesserung der aktuellen Situation durch Erfüllung von mindestens zwei Aspekten der Aufzählung; 0 Punkte, wenn das Angebot bereits barrierefrei ist. |
6 | Das Projekt leistet einen Beitrag zur Chancengleichheit. | gleiche Zugänge in verschiedenen Lebensbereichen schaffen; z.B. Integration und Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt erkennen und fördern | 10 Punkte: Das Projekt schafft mehr Chancengleichheit in der Region; 0 Punkte, wenn das Angebot bereits Chancengleichheit zum In- halt hat. |
7 | Das Projekt fördert den Einbezug von Kindern und Jugendlichen oder leistet einen Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität. | gleiche Zugänge in verschiedenen Lebensbereichen schaffen; z.B. Integration und Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt erkennen und fördern | 5 Punkte: Verbesserung der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen; 10 Punkte: Kinder und Jugendliche werden aktiv in die Projektausgestaltung einbezogen. |
8 | Das Projekt leistet einen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Baukultur. | Erhalt und Sicherung der kulturellen Identität, der ortstypischen Merkmale (Fassaden, Grundrisse), Integration von historischen Bausubstanzen | 5 Punkte: Erhalt der örtlichen Baukultur; 10 Punkte: Erhalt der örtlichen Baukultur (Denkmal). |
9 | Das Projekt leistet einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels bzw. zur Anpassung an seine Auswirkungen. | z.B. Emissionsreduktion, Bewusstseinsbildung, Anpassungsstrategien, Stadtentwicklung (Gründächer, Hochwasserschutz) | 5 Punkte: Das Projekt umfasst konzeptionelle Ansätze und Strategien; 10 Punkte: Das Projekt leistet einen Beitrag; 20 Punkte: Das Projekt greift umfassend und investiv in den Bestand ein. |
10 | Das Projekt trägt zur Stärkung des lokal-regionalen Arbeitsmarktes bei. | wirtschaftlich (Wirtschaftsförderung, z.B. Nutzung regionaler Unternehmen); bildungspolitisch (Bildungsprogramme); sozial (Wohnraum, ÖPNV-Anbindung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie) | 5 Punkte: Positiver Einfluss auf den Arbeitsmarkt z.B. durch Verbesserung der Rahmenbedingungen; 10 Punkte: Schafft mind. eine neue Arbeitsstelle. |