Zukunftsregionen
Für das Regionalentwicklungsprogramm "Zukunftsregionen in Niedersachsen" stellt das Land Niedersachsen bis 2027 mehr als 95 Millionen Euro aus EU-Mitteln zur Verfügung. Ziel ist es, die Kooperation und den Zusammenhalt benachbarter Landkreise oder kreisfreier Städte zu stärken.
Die vier Landkreise Hameln-Pyrmont, Nienburg, Schaumburg und Holzminden haben sich gemeinsam erfolgreich als Zukunftsregion "Weserberglandplus" beworben und können nun Projektanträge zu den Handlungsfeldern "Regionale Innovationsfähigkeit" oder "CO2-arme Gesellschaft/Kreislaufwirtschaft " stellen. Die kreisübergreifende Zusammenarbeit kann so zukunfts- und widerstandsfähig gestaltet und Transformationsprozesse können ortsspezifisch umgesetzt werden.
Auch die Zukunftsregion "Mitte Niedersachsen", bestehend aus den Landkreisen Verden, Diepholz und Nienburg/Weser hat sich erfolgreich beworben und kann nun für Vorhaben in den gleichen Handlungsfeldern Förderung beantragen. Mit den Leitprojekten "Bildungsoffensive Nachhaltiges Bauen" und "Modellregion Wärmewende: Siedelungen CO2-neutral beheizen" will die Region wichtige Impulse setzen.